Bier
Weinessig und warmes Wasser mischen und mit einem Schwamm auf den Fleck reiben, dann spülen und mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel waschen.
Blut
Sobald wie möglich in kaltem Salzwasser einweichen. Bei stark verschmutzten Kleidungsstücken das Wasser solange wechseln, bis es sauber ist. Dann mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel waschen. Nicht waschbare Kleidung mit einem in Weingeist getränkten Tuch betupfen, verbliebene Feuchtigkeit mit einem Löschblatt aufsaugen.
Bratensauce
Mit bleichmittelhaltigem Fleckenmittel vorbehandeln und dann ganz normal waschen.
Curry
Curry enthält im allgemeinen Gelbwurz, ein Färbemittel für Stoffe. Sie sollten den Fleck so schnell wie möglich mit einem Vollwaschmittel waschen. Bei hartnäckigen Flecken ein bleichmittelhaltiges Waschmittel benutzen oder in einem Einweich-Bad behandeln. Dann gründlich spülen und ganz normal waschen. Immer erst die Farbechtheit prüfen, bevor Sie Sauerstoff- oder Hypochloridbleichmittel benutzen. Hypochloridbleichmittel (Javelwasser) sollten nie bei Wolle, Seide, feuerbeständigen oder pflegeleichten Appreturen benutzt werden.
Dispersionsfarbe
Sofort mit kaltem Wasser waschen, solange die Farbe noch feucht ist. Wenn Sie die Farbe trocknen lassen, bildet sich eine nicht mehr zu entfernende Haut.
Erbrochenes
Alle Überreste von der Oberfläche abkratzen und gut unter fliessendem kaltem Wasser spülen. Das Kleidungs- / Wäschestück in einer Lösung mit einem bleichhaltigen Waschmittel einweichen und dann ganz normal waschen
Fettflecken
Starke Flecken sollten Sie mit einem Fleckenmittel vorbehandeln, bevor Sie das Kleidungsstück mit der für den Stoff empfohlenen Höchsttemperatur waschen. Bei nicht waschbaren Kleidern Mehl oder Talkum-Puder auf den Fleck geben, einwirken lassen und ausbürsten.
Gras
Nicht sofort mit Wasser an den Fleck, das macht ihn nur noch hartnäckiger! Sanft mit Brennsprit abreiben, mit warmem Seifenwasser spülen und bei hartnäckigen Flecken mit bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel behandeln, wie bei Obstflecken. Dann das Kleidungsstück mit einem normalen Waschmittel waschen.
Kugelschreiber / Filzstift
Tragen Sie etwas Brennsprit oder Nagellackentferner mit einem Schwamm auf, dann ganz normal waschen.
Kaugummi
Härten Sie den Kaugummi, indem Sie das Kleidungsstück in einer Plastiktüte eine Stunde lang in den Gefrierschrank legen. Danach können Sie den Kaugummi einfach abbrechen. Einen Fettlöser benutzen, um die letzten Spuren zu entfernen, dann mit Ihrem üblichen Waschmittel waschen.
Kaffe /Tee
Wenn Milch dabei war, immer erst mit kaltem Wasser ausspülen. Dann so schnell wie möglich mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel waschen. Nur bei weissen Stoffen und wenn der Fleck extrem hartnäckig ist, geben Sie einen Fleckenentferner hinzu oder versuchen, den Fleck mit 20% Wasserstoffperoxid (1 Teil auf 5 Teile Wasser) abzutupfen, dann spülen und ganz normal waschen.
Kerzenwachs
Das Oberflächenwachs mit einem stumpfen Gegenstand abkratzen, dann Löschpapier oder ein Küchenhandtuch auf den Stoff legen und über den Fleck bügeln, um das restliche Wachs herauszuziehen. Dabei Bügeleisen nur bei niedrigster Temperatur benutzen! Mit einem Fettlöser abtupfen, um die letzten Spuren zu entfernen, dann gemäss den Angaben auf dem Pflegeetikett waschen.
Klebstoffe
Benutzen Sie Nagellackentferner oder Aceton, aber prüfen Sie zuerst, um welchen Stoff es sich handelt - Nagellackentferner nicht bei Acetat- und Triacetatstoffen benutzen.
Marmelade
Frische Flecken gehen oft schon beim ganz normalen Waschen heraus. Alte Flecken sollten Sie zuerst in einer Lösung aus bleichhaltigem Waschmittel einweichen und dann mit einem bleichhaltigen Waschmittel ganz normal waschen.
Make-up
Mit Fleckenmittel vorbehandeln und dann ganz normal waschen.
Mascara
Das Kleidungsstück in einer Lösung aus bleichhaltigem Waschmittel einweichen, dann ganz normal waschen.
Milch
Die Flecken in einer Lösung aus bleichhaltigem Waschmittel einweichen und dann das Kleidungsstück waschen.
Nagellack
Arbeiten Sie von der Stoffinnenseite auf der Rückseite des Flecks aus und tragen Sie ein wenig ölfreien Nagellackentferner auf. Prüfen Sie jedoch zuerst den Stoff: Nagellackentferner sollte nicht bei Acetat- oder Triacetatstoffen benutzt werden. Dann ganz normal waschen.
Obstflecken
Sofort mit kaltem Wasser spülen und dann mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel waschen. Wenn die Flecken eingetrocknet sind, können Sie diese in einer Lösung aus bleichhaltigem Waschmittel lösen, bevor Sie das Kleidungsstück ganz normal waschen.
Öl und Fett
Behandeln Sie hartnäckige Flecken mit Waschmittel, dann die Kleidungsstücke ganz normal mit einem Waschmittel waschen. Oder versuchen Sie die Flecken in einer kühlen Waschlösung, die etwas Waschmittel enthält, einzuweichen, dann mit der für den Stoff empfohlenen Höchsttemperatur waschen. Wenn man den Stoff nicht waschen kann, kann es hilfreich sein, Talkum- Puder, Kartoffel- oder Maismehl über kleine Flecken zu streuen und diese abzubürsten, wenn das Fett aufgesaugt ist. Den Vorgang wiederholen, bis alle Flecken verschwunden sind.
Randen
Diese Flecken sollten auf die Bleichmittel in allen normalen Waschpulvern reagieren (ausgenommen Color- und Feinwaschmittel).
Rostflecken
Zitronensaft und Salz in den Fleck reiben und eine Stunde wirken lassen. Dann in einem bleichhaltigen Waschmittel waschen. Wenn dies nicht klappt, sollten Sie einen speziellen Fleckentferner für Rost kaufen.
Schimmel
Ein schwieriger Fall! Schimmel reagiert gewöhnlich nur auf Waschen bei hohen Temperaturen mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel. Weisse und farbechte Kleidungs-und Wäschestücke können in einer 20% Wasserstoffperoxidlösung (1 Teil auf 5 Teile Wasser) eingeweicht werden. Immer erst die Farbechtheit prüfen, bevor Sie Sauerstoff- oder Hypochloridbleichmittel (Javelwasser) benutzen. Hypochloridbleichmittel sollten nie bei Wolle, Seide, feuerbeständigen oder pflegeleichten Appreturen benutzt werden.
Schuhcreme
Den Fleck mit einem Fleckenentferner vorbehandeln und sofort gemäss der Empfehlung auf dem Pflegeetikett waschen.
Schokolade
Kratzen Sie die Schokolade auf der Oberfläche ab, dann den Fleck mit einem in warmem Seifenwasser getränkten Schwamm abreiben. Mit kaltem Wasser spülen und wie gewohnt waschen.
Schlamm
Besonders dunkle, erdige Verschmutzungen können oft nur sehr schwer entfernt werden. Auf jeden Fall soll die oberste Schicht des getrockneten Flecks weggebürstet werden, bevor Sie das Wäschestück mit der angegebenen Dosiermenge für stark verschmutzte Wäsche waschen. Verwenden Sie dabei ein Vollwaschmittel und wählen Sie die höchste Waschtemperatur, die auf dem Pflegeetikett des Wäschestücks als erlaubt angegeben ist.
Teer
Vorsicht, nur bei kräftigen Stoffen: überschüssigen Teer mit einem stumpfen Gegenstand vom Gewebe abkratzen, mit Fleckenentferner vorbehandeln - dann ganz normal waschen. Falls dies keinen Erfolg hat, sollte ein Spezial-Fleckenentfernungsmittel verwendet werden.
Tomatensauce
Weichen Sie das Kleidungsstück in einer Lösung aus bleichhaltigem Waschmittel ein - dann mit einem normalen Waschmittel waschen.
Urin
In kaltem Wasser spülen und dann sofort waschen. Eingetrocknete Flecken in einem Waschmittel einweichen und dann ganz normal waschen. Bei weissen Stoffen mit hartnäckigen Flecken ein Bleichmittel hinzugeben oder in einer Lösung aus bleichhaltigem Waschmittel einweichen und dann ganz normal waschen.
Wein
Überschüssige Flüssigkeit mit einem Tuch aufsaugen und dann den Fleck mit Salz bedecken. Den Wein vom Salz aufsaugen lassen (etwa 30 Minuten lang). Dann den Fleck mit einem Schwamm, der zuvor in eine Lösung aus warmem Wasser und einem bleichmittelhaltigen Waschmittel getränkt wurde, abreiben, anschliessend mit kaltem Wasser spülen und dann ganz normal waschen.
Informationen von www.schulthess.ch
Versandkosten für Paletten gemäss GU Tarif
Versandkostenfrei
ab 500.- CHF für Waschmittel
Reinigung und Kosmetik
ab 50.- CHF
WeisseWaesche.ch
DeCoServ GmbH
Postfach
CH-4800 Zofingen
Tel.: 079 237 57 97